Saugroboter: sinnvoll oder doch nur eine Spielerei?

Saugroboter werden immer beliebter in den Haushalten. Die kleinen Haushaltshelfer saugen fleißig Staub und Krümel auf, während sie sich den Weg durch die Räume suchen. Anschließend kehren sie einfach zu ihrer Ladestation zurück. Doch sind sie tatsächlich so hilfreich, wie angenommen? Im Folgenden wird erklärt, welche Saugroboterarten es gibt und wie diese arbeiten.

Die Technik der Saugroboter

Auf den ersten Blick sehen sie im Grunde alle gleich aus: sie sind klein, flach, rund oder halbrund und bewegen sich selbstständig durch den Raum. Doch in Bezug auf ihre Bewegung weisen sie einige Unterschiede auf. Während manche von ihnen nach dem Zufallsprinzip saugen, sich bspw. durch das Zimmer bewegen, drehen andere ihre Runden systematisch. Bei einigen besteht sogar die Möglichkeit der Steuerung per Fernbedienung. Diejenigen Saugroboter, welche nach dem Zufallsprinzip arbeiten, bewegen sich per Kontakt- und Ultraschallsensoren durch den Raum, bis sie ihre Arbeit erledigt haben. Im Unterschied zu ihnen orientieren sich die systematisch vorgehenden Roboter zusätzlich mit einer Lasertechnologie oder einer Kamera, indem sie das Zimmer regelmäßig scannen und einen Raumplan erstellen. Daneben verwenden andere die 360-Lasernavigation, um sich im Raum zurechtzufinden.

Die systematisch vorgehenden Roboter arbeiten am wirtschaftlichsten, da sie keine bereits bearbeiteten Stellen erneut saugen. Für die meisten Saugroboter stellen Hindernisse kein Problem dar. Sobald ein Hindernis wahrgenommen wird, dreht sich der kleine Saugroboter um und sucht sich einen anderen Weg.

Minuspunkte bei der Leistung

Zwar mögen die Saugroboter praktische Haushaltshilfe darstellen, doch ihre Leistung lässt zu wünschen übrig. Denn bei dem Test der Stiftung Warentest im Jahre 2015 erfüllte kein einziges Modell die Erwartungen der Prüfer. Im Vergleich zu den herkömmlichen Staubsaugern liefern diese eher oberflächlichen Ergebnisse. Denn obwohl der Boden nach ihrer Arbeit sauber wirkt, bleibt Schmutz im Teppich zurück.

Die Technik der Saugroboter befindet sich nun mal immer noch in den Kinderschuhen, sodass von diesen keine Wunder erwartet werden dürfen. Der herkömmliche Staubsauger ist im Vergleich zu den besten Saugrobotern weitaus effektiver. Während der Tests stellte sich nämlich heraus, dass jedes getestete Modell mit mindestens einem Untergrund nicht klarkommt und die Ecken aufgrund der runden Form nicht so erfolgreich bearbeitet werden können. Die halbrunden Modelle erwiesen sich dabei etwas effektiver.

Der Preis eines Saugroboters

Ein guter Saugroboter kostet weitaus mehr als ein gewöhnlicher Staubsauger. Dabei kann er diesem in Sache Leistung kein Wasser reichen. Erst ab einem Preis von ca. 500 Euro kann man laut dem Test ein Gerät erwartet, dass halbwegs leistungsstark arbeitet. Zum oberflächlichen Saugen können die Saugroboter durchaus zum Einsatz kommen, doch der herkömmliche Staubsauger muss weiterhin im Haus bleiben.

Besonders auf flachen Untergründen, wie Laminat oder Parkett können die Saugroboter durchaus zum Einsatz kommen. Teppiche sollten weiterhin lieber von Staubsaugern gereinigt werden.

Wer darüber nachdenkt, sich einen Saugroboter anzuschaffen, kann sich vor der Kaufentscheidung einen ausleihen, da solch eine Dienstleistung tatsächlich angeboten wird. Dadurch kann man selbst nachprüfen, ob der Saugroboter tatsächlich in den eigenen Wohnräumen sich als Hilfe erweist oder ob mit dem Kauf eines Saugroboters doch eher abzuwarten ist.